| Titel: | Entspannungsmethoden |
|---|---|
| Autor: | enner, Helmu |
| Mediengruppe: | chapter |
| Herausgeber: | --- |
| Zeitschrift: | --- |
| Jahr: | 2011 |
| Band: | --- |
| Heft: | --- |
| Seiten: | 233-256 |
| Sprache: | German |
| Abstract: | Verschiedene Entspannungsmethoden werden vorgestellt. Einleitend werden der Umgang mit Anspannung, empirische Ergebnisse zur Wirkung von Entspannung sowie Folgen dauernder Anspannung thematisiert. Im Anschluss werden folgende Entspannungsmethoden skizziert: (1) Progressive Relaxation, (2) Autogenes Training, (3) Yoga, (4) Funktionelle Entspannung, (5) Musik-Entspannungstherapie und (6) Biofeedback. Danach wird auf die Progressive Entspannungstherapie näher eingegangen, dabei werden der Ablauf der Übungen, Entspannungswahrnehmungen, Indikation und Kontraindikation, Auswirkungen auf Puls und Blutdruck und Effektivitätsuntersuchungen erörtert. Im Anschluss wird für das Autogene Training zum einen die Schwereübung zur Veranschaulichung vorgestellt sowie auf die konzentrative Beeinflussung und bildhafte Unterstützung eingegangen. Abschließend werden als Meditationsmethoden folgende Vorgehensweisen vorgestellt: Mandala-Meditation, Mantra-Meditation, Hatha Yoga, Autogene Meditation sowie Selbstfindung und Selbstentfaltung in Musik und Literatur. |